Bild für die ausgeklappte Sidebar
04791 9602-0

NEUE UND ALTE GRUNDSTEUER IM ÜBERBLICK TEIL 5

Das zählt zum Grundvermögen für Bebaute und unbebaute Grundstücke.

Das zählt zum Grundvermögen für Bebaute und unbebaute Grundstücke. [TEIL 5]

5. Das zählt zum Grundvermögen

Zum Grundvermögen gehören nach § 243 Abs. 1

Bewertungsgesetz (BewG):

· der Grund und Boden, das Gebäude, sonstige Bestandteile und das Zubehör,
· das Erbbaurecht,
· das Wohnungseigentum und das Teileigentum,
· das Wohnungserbbaurecht und das Teilerbbaurecht nach § 30 Abs. 1 des Wohnungseigentumsgesetzes. 

5.1 Unbebaute Grundstücke

Nach § 247 Abs. 1 S. 1 BewG bestimmt sich der Grundsteuerwert unbebauter Grundstücke regelmäßig nach ihrer Fläche und den Bodenrichtwerten (Fläche x Bodenrichtwert).


Hiermit wurde also eine fortschreitend wertabhängige Komponente eingeführt, denn die Bodenrichtwerte sind auf den jeweiligen Hauptfeststellungszeitpunkt
(1.1.2022, 1.1.2029 etc.) aktualisiert zu ermitteln. 


5.2 Bebaute Grundstücke


Bei der Bewertung bebauter Grundstücke sind nach § 249 BewG folgende Grundstücksarten zu unterscheiden:


· Einfamilienhäuser,
· Zweifamilienhäuser,
· Mietwohngrundstücke,
· Wohnungseigentum,
· Teileigentum,
· Geschäftsgrundstücke,
· gemischt genutzte Grundstücke und
· sonstige bebaute Grundstücke.


Merke
| Es hängt von der Grundstücksart ab, ob das Ertragswert- oder Sachwertverfahren gilt. Zudem hängt die Zuordnung der jeweiligen Steuermesszahl von der Grundstücksart ab.

 

Sie haben Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Wir beraten Sie gern!

 

Informationen aus dem aktuellen TAX_Letter


Sonderausgaben und Monatsrundschreiben
Karriere

Mit 20 zu jung, mit 30 zu familiär, mit 40 zu teuer, mit 50 zu alt – nicht bei uns!