Bild für die ausgeklappte Sidebar
04791 9602-0

NEUE UND ALTE GRUNDSTEUER IM ÜBERBLICK TEIL 3

Gesetzliche Neuregelung im Überblick

Gesetzliche Neuregelung im Überblick [TEIL 3]

3. Gesetzliche Neuregelung im Überblick 


Ab 2025
wird die Grundsteuer durch die Kommunen nach neuen Regeln erhoben. Die erste Hauptfeststellung (Feststellung der neuen Grundstückswerte nach
neuem Recht) erfolgt bereits auf den Stichtag 1.1.2022.


Beachten Sie
| Die nächste darauffolgende Hauptfeststellung wird dann auf den 1.1.2029 erfolgen. Es ist somit von einem siebenjährigen Hauptfeststellungszeitraum auszugehen.

Die Neuregelungen basieren auf drei Gesetzen, denen der Bundestag und Bundesrat in 2019 zugestimmt haben:

· Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts,
· Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung,
· Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes.


Das dreistufige Verfahren (Bewertung, Steuermessbetrag, Hebesatz der Gemeinde) bleibt erhalten. Der bisherige Begriff „Einheitswert“ wird durch den Begriff
„Grundsteuerwert“ ersetzt.


Neu ist insbesondere, dass die Grundstücke nach einem wertabhängigen Modell bewertet werden, wobei es vor allem auf folgende Faktoren ankommt:

· Wert des Bodens (Bodenrichtwert),
· Höhe der statistisch ermittelten Nettokaltmiete,
· Grundstücksfläche,
· Immobilienart und
· Alter des Gebäudes.


Beachten Sie | Nach der Grundgesetzänderung haben die Bundesländer die Möglichkeit, vom Bundesrecht abweichende Regelungen zu treffen (sogenannte Öffnungsklausel).


Sie haben Fragen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Wir beraten Sie gern!

 

Informationen aus dem aktuellen TAX_Letter


Sonderausgaben und Monatsrundschreiben
Karriere

Mit 20 zu jung, mit 30 zu familiär, mit 40 zu teuer, mit 50 zu alt – nicht bei uns!