Abzug von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie Auf die richtige Zuordnung kommt es an!
Abzug von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie Auf die richtige Zuordnung kommt es an!
[…]
Steuerklassenwahl 2020 für Ehegatten und Lebenspartner
Lohnsteuerklassen können auch Einfluss auf die Höhe von Lohnersatzleistungen und Elterngeld haben. […]
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 beschlossen
und dem Jahressteuergesetz 2019 ebenfalls zugestimmt […]
Belegausgabepflicht ab 1.1.2020: Finanzverwaltung wird keine Bußgelder verhängen.
Dies gilt sowohl für größere Unternehmen als auch für „den Bäcker an der Ecke“ […]
Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Baden-Württemberg
ist der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum auch dann in vollem Umfang steuerfrei […]
Ordnungsgemäße Buchführung: Erneute Veröffentlichung der GoBD
Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff […]
Wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt
entfällt die Steuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten rückwirkend […]
Die Insolvenzgeldumlage wird von den Arbeitgebern getragen und finanziert den Anspruch der Arbeitnehmer auf Insolvenzgeld
Die monatliche Umlage ist nach einem Prozentsatz des Arbeitsentgelts (Umlagesatz) zu erheben […]
Zurückgezahlte Zinsen einer Bank, stellen keine einkommensteuerpflichtigen Kapitalerträge dar.
Zurückgezahlte Zinsen einer Bank, stellen keine einkommensteuerpflichtigen Kapitalerträge dar. […]
Monatliche Umsatzbeteiligungen erhöhen das Elterngeld, hier handelte es sich um einen laufenden Arbeitslohn
Die Beteiligung ist somit einem Lohnzahlungszeitraum zugehörig und muss dem Arbeitslohn zugerechnet werden […]
Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind als Werbungskosten abzugsfähig,
Beim begrenzten Realsplitting kann der Unterhaltsverpflichtete die Unterhaltszahlungenbis zu 13.805 EUR im Jahr als Sonderausgaben abziehen […]
Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) erfordert eine zeitnahe Zuordnung zum Unternehmensvermögen.
Der Vorsteuerabzug bei nicht nur unternehmerisch genutzten Gegenständen (z. B. Fotovoltaikanlagen) erfordert eine zeitnahe Zuordnung zum Unternehmensvermögen. […]
Doppelte Haushaltsführung: Beteiligung an den laufenden Kosten am Haupthausstand.
Das Finanzgericht Niedersachsen hat kürzlich zu den gesetzlichen Anforderungen der „finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“ bei einer doppelten Haushaltsführung Stellung genommen. […]
Aufwendungen für ein Sky-Bundesliga-Abo können danach Werbungskosten sein,
wenn das Abo tatsächlich nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird. […]
Zahlungen zur Abgeltung von Urlaubsansprüchen aus Anlass des Todes des Arbeitnehmers,
lösen eine Beitragspflicht in der Sozialversicherung aus […]
Nach der gesetzliche Regelungen sind Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium,
das zugleich eine Erstausbildung vermittelt wenn diese Berufsausbildung oder dieses Erststudium nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfinden […]
Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Höhe der Rückstellung in der Steuerbilanz
mit Ausnahme der Pensionsrückstellungen. […]
AKTUELLE NEWS FÜR ALLE STEUERPFLICHTIGEN
Daten für den Monat April 2020 (Steuertermine & Co.) […]
Anpassung der Renten im Beitrittsgebiet an das Westniveau: Keine Neuberechnung des Freibetrags
dies hat der Bundesfinanzhof entschieden. […]
Pensionszusagen sind auch nach dem Eindeutigkeitsgebot anhand der allgemein
geltenden Regeln auszulegen soweit ihr Inhalt nicht klar und eindeutig ist. […]
Steuerprogressionen zu senken, kann sinnvoll sein um die Erhaltung von Gebäuden,
die nicht zu einem Betriebsvermögen und größere Aufwendungen betreffen zu verteilen. […]
Beim Kauf einer Mietimmobilie ist das Ziel, die Anschaffungskosten steuerlich bestmöglich zu nutzen.
hier sind die Aufteilung der Anschaffungskosten auf das Gebäude und den Grund und Boden wichtig. […]
Mitarbeiter verpflichteten sich zur Anbringung von Firmenwerbung der Arbeitgeberin gegen ein Entgelt auf privatem PKW.
dies stellt nach Ansicht des Finanzgerichts Münster (Revision anhängig) steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. […]
Schenkungsteuer: Grundstücksschenkung an ein Kind bei Weiterschenkung an das Enkelkind
liegt schenkungsteuerlich keine Zuwendung des Großelternteils an das Enkelkind vor. […]
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen setzt die Zahlung auf das Konto des Leistungserbringers voraus.
dies ist nach Ansicht des Finanzgerichts Thüringen nicht der Fall. […]
Corona-Pandemie: Ein Überblick über Hilfspakete und Sofortmaßnahmen
Betreuung wegen Schul- oder Kitaschließung Teil 5 […]
Corona-Pandemie: Ein Überblick über Hilfspakete und Sofortmaßnahmen
Stundung von Steuerzahlungen und SV-Beiträgen Teil 4 […]
Corona-Pandemie: Ein Überblick über Hilfspakete und Sofortmaßnahmen
Kredite Teil 3 […]
Corona-Pandemie: Ein Überblick über Hilfspakete und Sofortmaßnahmen
Soforthilfe für Soloselbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen Teil 2 […]
Corona-Pandemie: Ein Überblick über Hilfspakete und Sofortmaßnahmen
Teil 1 […]
Die Formulare für die Einkommensteuererklärung 2019 wurden anders strukturiert
So wurde der bisher vierseitige Mantelbogen auf zwei Seiten reduziert. […]
Finanzverwaltung veröffentlicht die Muster für die Bescheinigung des Fachunternehmens
für energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäude. […]
Unfall auf dem Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte,
kann durch den Unfall verursachten Krankheitskosten als Werbungskosten abgezogen werden. […]
Ein erworbenes Ticket für ein Spiel der UEFA Champions League, ist ein erzielter Veräußerungsgewinn und daher einkommensteuerpflichtig.
Dies wurde jetzt durch den Bundesfinanzhof entschieden […]
Neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise: Höheres Kurzarbeitergeld,
Lockerungen beim Elterngeld ... | Teil 5 […]
Neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise: Höheres Kurzarbeitergeld,
Lockerungen beim Elterngeld ... | Teil 4 […]
Neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise: Höheres Kurzarbeitergeld,
Lockerungen beim Elterngeld ... | Teil 3 […]
Neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise: Höheres Kurzarbeitergeld,
Lockerungen beim Elterngeld ... | Teil 2 […]
Neue Maßnahmen gegen die Corona-Krise: Höheres Kurzarbeitergeld,
Höheres Kurzarbeitergeld, Lockerungen beim Elterngeld ... | Teil 1 […]
Außergewöhnliche Belastungen: Rollstuhlgerechte Umbaumaßnahmen auch im Garten abziehbar?
Umbaumaßnahmen, können als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein. […]
Eine Vermietung zu Wohnzwecken gilt als vollentgeltlich wenn die
Miete mindestens 66 % des ortsüblichen Niveaus beträgt […]
Eine tarif- bzw. steuerbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Praxis setzt u. a. voraus
dass der Steuerpflichtige die Grundlagen seiner bisherigen Tätigkeit entgeltlich und definitiv auf einen anderen überträgt. […]
Expertenanhörung zu der viel diskutierten Frage, Doppelbesteuerung der Rente.
Ende Januar 2020 nahmen Sachverständige in einer Anhörung des Finanzausschusses des Bundestags diese Frage in Angriff. […]
EU-Mitgliedstaaten erstatten inländischen Unternehmern unter bestimmten Bedingungen die dort gezahlte Umsatzsteuer
Die Anträge für 2019 sind bis zum 30.9.2020 über das Online-Portal des Bundeszentralamts für Steuern zu stellen.
[…]
Eine ertragsteuerliche Organschaft ist an zahlreiche Voraussetzungen geknüpf
wie ein Urteil des Finanzgerichts Schleswig-Holstein verdeutlicht […]
Corona-Pandemie: Bundesregierung beschließt milliardenschweres Konjunkturprogramm,
wichtige (steuerliche) Aspekte werden vorgestellt. […]
Der Bundesrat hat dem „Corona-Steuerhilfegesetz“ am 5.6.2020 zugestimmt.
im Fokus stehen einige Aspekte […]
Die FDP-Fraktion scheiterte an der Abschaffung Anfang Januar im Finanzausschuss beim Bundestag
zur Ausgabepflicht für Kassenbelege beim Bäcker, diese bleibt weiter hin bestehen. […]
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind in vollem Umfang abzugsfähig,
wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen Tätigkeit darstellt. […]
Für Umzugskosten (z. B. Kosten für den Abbau von Elektrogeräten) sowie für umzugsbedingte
Unterrichtskosten gewährt die Finanzverwaltung Pauschalen […]
Die Sommerferien sind für viele Schüler und Studenten die Zeit, um sich etwas Geld dazuzuverdienen
das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat erläutert dies in seiner Broschüre […]
Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge gilt das Wahlrecht
zwischen der sofortigen Versteuerung und der nachgelagerten Besteuerung.
[…]
TEIL 5: Bei der Anschaffung von beweglichen Wirtschaftsgütern wird eine
degressive Abschreibung von 25 % gewährt
[…]
TEIL 4: Weitere Gesetzesaspekte: Kindergeldberechtigte Eltern erhalten einen Kindergeldbonus,
Einfuhrumsatzsteuer wurde auf den 26. eines Monats gelegt, Alleinerziehende Steuerpflichtige erhalten einen Entlastungsbetrag
[…]
TEIL 3: Dauerleistungen und oder Teilleistungen hier bei kann es sich um:
Leistungen wie Vermietungen oder auch Leistungen beim Kauf von Baumaterial handeln
[…]
TEIL 2: Die neuen Steuersätze sind auf Lieferungen sonstige Leistungen und
innergemeinschaftliche Erwerbe anzuwenden […]
TEIL 1: Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz des Koalitionsausschusses vom 3.6.2020
ist nach der Zustimmung des Bundesrates „in trockenen Tüchern.
[…]
Übernimmt ein Unternehmen die Umzugskosten seiner Arbeitnehmer
wegen einer konzerninternen Funktionsverlagerung aus dem Ausland in das Inland. […]
Ein Steuerpflichtiger erklärte Einkünfte aus selbstständiger Arbeit in Höhe von 128.641 EUR
die Einkommensteuer musste er dennoch nicht zahlen. […]
Beim Sozialschutz-Paket vom 27.3.2020 wurden die Zeitgrenzen für eine sozialversicherungsfreie
kurzfristige Beschäftigung übergangsweise vom 1.3. bis zum 31.10.2020 angehoben. […]
Kosten eines Zivilprozesses, in dem ein Erbe vermeintliche zum Nachlass gehörende Ansprüche des Erberlassers,
geltend gemacht hat, können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden.
[…]
Die Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte,
deckt arbeitstäglich einen Hin- und einen Rückweg ab. […]
Einliegerwohnung als Home-Office vermieten für unternehmerische Zwecke, kann für
Renovierungsaufwendungen in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer steuermindernd geltend gemacht werden. […]
Corona-Update: Anträge auf Überbrückungshilfe hat zu vielfachen
Umsatzeinbußen geführt. […]
Anhebung des Kindergelds und der Kinderfreibeträge werden ab 2021
insbesondere Familien mit Kindern profitieren. […]
Der gesetzliche Mindestlohn wird ab dem Jahr 2021 und nach Empfehlung
der Mindestlohnkommission stufenweise erhöht werden […]
Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und
zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen“ (Regierungsentwurf vom 29.7.2020)
[…]
15 Bundesländer haben eine eigene Härtefallregelungen geschaffen
und die Frist bis zum 31.3.2021 verlängert.
[…]
Bezüge im Lohnsteuerabzugsverfahren als angemeldete Provisionen
können gleichwohl als laufender Arbeitslohn das Elterngeld erhöhen […]
Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
wurde mit § 7b Einkommensteuergesetz (EStG) eine Sonderabschreibung eingeführt […]
Der Bundesfinanzhof stellt klar, umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung sind auf Unternehmer beschränkt,
wenn eine Einkünfteerzielungsabsicht besteht. […]
Verluste aus der Vermietung einer Ferienwohnung sind nur anzuerkennen,
wenn eine Einkünfteerzielungsabsicht besteht. […]
Eine Neuregelung soll die Verwendung von Investitionsabzugsbeträgen für Wirtschaftsgüter
verhindern die zum Zeitpunkt der Geltendmachung bereits angeschafft oder hergestellt wurden.
[…]
Die Fortführung einer freiberuflichen Tätigkeit in geringem Umfang,
ist für eine steuerbegünstigte Praxisveräußerung unschädlich.
[…]
Alleinerziehende Steuerpflichtige, erhalten nach einem Antrag einen Entlastungsbetrag,
anspruchsberechtigt sind Steuerpflichtige, die nicht die Voraussetzungen für das Splitting-Verfahren erfüllen. […]
Ein Dokument ist nur dann eine Rechnung und damit rückwirkend berichtigungsfähig,
wenn es eine Leistungsbeschreibung enthält. […]
Die Bundesregierung hat das Kurzarbeitergeld verlängert, die Bezugsdauer
wurde auf 24 Monate angehoben und läuft jetzt bis zum 31.12.201 […]
Vorsteuerabzug: Finanzverwaltung positioniert sich endlich zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung,
unter gewissen Voraussetzungen kann eine rückwirkende Rechnungsberichtigung Abhilfe schaffen. […]
Von einer gesetzlichen Krankenkasse gewährte Geldprämie (Bonus) für gesundheitsbewusstes Verhalten
stellt auch bei pauschaler Ausgestaltung keine die Sonderausgaben mindernde Beitragserstattung dar […]
Für den Waren- oder Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU
benötigen Unternehmer eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.).
[…]
Neue Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben für das Jahr (Sachentnahmen) 2020,
hat das Bundesfinanzministerium nun eine Unterteilung in zwei Halbjahre vorgenommen.
[…]
Keine außergewöhnlichen Belastungen: Prozesskosten wegen Baumängeln am Eigenheim
sind nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig:
[…]
Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung
sind nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig:
wurde vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr 2021 veröffentlicht.
[…]
In einem Schreiben vom Bundesfinanzministerium wird daraufhin gewiesen,
dass die Nichtbeanstandungsregelung nicht über den 30.9.2020 hinaus verlängert wird. […]
Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft
werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise für diese Leistungen angepasst.
[…]
Am 28.10.2020 wurde bekanntlich weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen,
die Corona-Pandemie für den Monat November beschlossen.
[…]
Bei Sonderausgaben (z. B. Spenden) oder außergewöhnlichen Belastungen (z. B. Arzneimittel)
sollte man die zumutbare Eigenbelastung im Blick haben. […]
Bedingt befristete Senkung der Umsatzsteuersätze war in
diesem Jahr, sicherlich das dominierende Thema bei der Umsatzsteuer. […]
Fahrtkosten sind nur in Höhe der Entfernungspauschale absetzbar,
dies ist die Konsequenz der Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
[…]
Minijob-Zentrale, „Neue Umlagen U1/U2:
Das gilt jetzt für Minijob-Arbeitgeber, Mitteilung vom 21.9.2020 […]
Die Veräußerung einer Ferienwohnung unterliegt nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster,
innerhalb der Zehnjahresfrist des § 23 Einkommensteuergesetz (EStG) der Besteuerung. […]
Auf den Solidaritätszuschlag, den Kapitalgesellschaften auf die Körperschaftsteuer
zahlen müssen, hat das Gesetz keine Auswirkungen. […]
Die Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung soll ab 1.1.2021 um 0,2 % auf 4,4 % steigen,
dies hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mitgeteilt. […]
Wenn ein Arbeitsraum wie ein Arbeitszimmer ausgestattet ist und ausschließlich beruflich
genutzt wird, dann können die Kosten als Werbungskosten abzugsfähig sein. […]
Zurück zu den aktuellen Themen